Wie üblich folgen die CPU- und GPU-Benchmarks der PCGH-Redaktion. Wie schnell läuft das Dead Space Remake auf aktueller und älterer Hardware?
In diesem Artikel
- Seite 1 Dead Space Remake: Einleitung
- Seite 2 Dead Space Remake: Die neue Grafik-Engine
- Seite 3 Dead Space Remake: CPU- und GPU-Benchmarks
- Seite 4 Dead Space Remake: Fazit
- Seite 5 Bildergalerie zu "Dead Space Remake im Technik-Test: Schnetzeln und Zittern in Pracht-Optik [Update]"
In den recht übersichtlichen Grafikoptionen der 2023er-Version von Dead Space finden Sie die aus vielen anderen Frostbite-Titeln bereits bekannten Optionen, darunter Regler für Schatten-, Licht- und Reflexionsqualität sowie die Qualität der Umgebungsverdeckung. Bei Letzterer gibt es neben SSAO außerdem die optionale Raytracing-Umgebungsverdeckung à la Battlefield 2042 zur Auswahl. Viele andere Grafik- und Postprocessing-Effekte sind ärgerlicherweise unter den Sammeloptionen "Lichtqualität" und "Grafikqualität" vereint, können also nicht getrennt voneinander getunt werden. Dies gilt auch für die Texturdarstellung. Liebe Entwickler: Lasst uns doch unsere Schalter. Nicht immer ist Verzicht die beste Option.
Auf dieser Seite
- 1Dead Space 2023: Tuning, DLSS und Treiber
- 2Dead Space 2023: Performance - GPU-Benchmarks in vier Auflösungen
- 3Dead Space 2023: CPU-Benchmarks inklusive Frametime-Vergleich
Dead Space 2023: Tuning, DLSS und Treiber
Eine gute und effektive Tuning-Maßnahme bietet neben dem eher unauffälligen Raytracing-Extra außerdem der Regler für die volumetrische Auflösung, der Nebel ist aufgrund der komplexen Raymarching-Berechnungen und den Licht-und-Schatten-Interaktionen in Dead Space besonders anspruchsvoll und macht einen nicht unbeträchtlichen Teil der hohen GPU-Anforderungen aus. Das Dead-Space-Remake bietet im Grafikmenü obendrein Schalter für moderne Optimierungstechniken, darunter Variable Rate Shading und neben einer konfigurierbaren dynamischen Auflösungsskalierung außerdem Support für FSR 2.x sowie DLSS (2.5.0.0) - allerdings (bislang zumindest) nicht DLSS 3.0 samt Frame Generation. Das Remake von Dead Space nutzt offenkundig Nvidias Entwicklungsplattform Streamline, das Tools wirft offenbar beim Nutzen sämtliche DLLs der dort unterstützten Nvidia-Technologien in das Spiele-Root-Verzeichnis (darunter neben DLSS, außerdem NIS und Reflex), selbst wenn diese vom Spiel gar nicht genutzt werden. Entsprechende Optionen finden sich im Spiel selbst nicht, weder Reflex noch NIS stehen In-game zur Verfügung, die Dateien sind also zumindest aktuell eine Art Bloatware beziehungsweise aktuell überflüssig. Aber eventuell kommt mit einem späteren Patch noch Support für die nicht unterstützten, aber beigelegten Nvidia-Technologien, man kann ja nie wissen.
12:43
Dead Space | REVIEW | Im Weltraum sieht dich jeder ruckeln
Im Hinblick auf die Performance ist das Dead-Space-Remake sehr grafiklastig und obendrein recht anspruchsvoll. Auffällig ist - trotz anfänglichem Shader-Compiling - obendrein, dass das Dead Space aus dem Jahre 2023 zwar generell gut und sauber läuft, mit allen getesteten Konfigurationen zu sporadischen Rucklern neigt. Es scheint sich dabei nicht - oder nicht direkt - um ein Problem mit dem Shading beziehungsweise Compiling zur Laufzeit zu handeln, die Stocker treten recht selten, dafür immer und immer wieder auf, nicht etwa nur, wenn neue Elemente erstmals geladen werden. Die Stocker sind außerdem selbst in den CPU-Messungen vertreten, dort vielleicht sogar besonders, obwohl die Grafikkarte bei diesen Messungen stark entlastet wurde. Es scheint sich unserer Einschätzung eher um CPU-Hänger oder Streaming-Probleme zu handeln, wobei natürlich ein gewisser Zusammenhang mit Zugriffszeiten ebenfalls eine Rolle spielen könnte. Ob z. B. Resizable BAR, also eine Methode, die Zugriffszeiten zu senken, für die Ruckler verantwortlich ist, wie in der Community theoretisiert wird, können wir nicht mit Bestimmtheit verifizieren. Einige Messungen scheinen eher gegen diese Idee zu sprechen - wo und warum genau die Hänger entstehen, könnten wir also (noch) nicht beantworten.
Dead Space - Optionsmenü
Vollbild-Vergleich
Dead Space 2023: Performance - GPU-Benchmarks in vier Auflösungen
Die Auswahl der Benchmarkszenen nimmt bei der PCGH viel Zeit in Anspruch, denn schließlich sollen die ermittelten Werte repräsentativ und hilfreich sein. Wie immer haben sich zunächst mehrere Redakteure an verschiedenen Systemen ein Bild vom Spiel verschafft. Wir haben diverse Örtlichkeiten auf der Ishimura besucht und die Performance damit umfassend kennengelernt. Dabei zeigt das Spiel eine weitestgehend konstante Grafikkarten-Last, wirklich markante Ernstfälle haben wir nicht beobachtet. Wenngleich es einfallslos wirkt, landeten wir am Ende doch bei einer Testszene direkt zu Spielstart: Direkt nach dem Andocken an die USG Ishimura, noch im Raumschiff, verzeichnen wir reproduzierbar die geringsten Bildraten im Spiel. Die Grafikkarten-Testszene, welche Sie im folgenden Video sehen, ist somit für jeden einwandfrei reproduzierbar.
Empfohlener redaktioneller InhaltAn dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von [PLATTFORM]. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn Sie dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigen:Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Externe Inhalte Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Resizable BAR (rBAR) respektive Smart Access Memory (SAM) sind bei unseren GPU-Benchmarks aktiv. Wie immer bieten wir Ihnen die Grafikkarten-Ergebnisse in den vier verbreiteten Auflösungen Full HD, WQHD, UWQHD und Ultra HD, welche Sie im folgenden Benchmark auswählen können. Selbstverständlich entsprechen die Grafiktreiber den zum Testzeitpunkt aktuellen Versionen, in diesem Fall die AMD Software Adrenalin 23.1.2 (RX 7900)/22.11.2 (RX 6000), Intel Game On Driver 4091 WHQL und Nvidia Game Ready Driver 528.24 WHQL. Eine Messung dauert wie von PCGH gewohnt 20 Sekunden und erfolgt via CapFrameX; aus dem Durchschnitt von drei Messungen errechnen wir unsere Ergebnisse. Mittlerweile haben wir auch die Radeon RX 7900 XT und Geforce RTX 4080 nachgereicht.
Dead Space Remake - GPUs
Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Auflösung im Drop-Down-Menü! / Please choose your desired resolution in the drop-down-menu!
Raytracing (RTAO)
Rasterizing (SSAO)
|
Resolution/AA (1 von 4)
0 von 16 Produkten sichtbar
~2.750 MHz, 21 GT/s, 24 GiB
138.9
91
~2.790 MHz, 22,4 GT/s, 16 GiB
113.1
85
~2.830 MHz, 20 GT/s, 24 GiB
95.3
74
~2.750 MHz, 21 GT/s, 12 GiB
94.2
70
~2.780 MHz, 20 GT/s, 20 GiB
87.4
68
~1.950 MHz, 19 GT/s, 10 GiB
~2.430 MHz, 16 GT/s, 16 GiB
65.9
53
~1.950 MHz, 14 GT/s, 8 GiB
60.8
49
~2.580 MHz, 16 GT/s, 12 GiB
48.0
40
~1.900 MHz, 15 GT/s, 12 GiB
41.3
35
~1.900 MHz, 14 GT/s, 8 GiB
40.9
34
~2.400 MHz, 17,5 GT/s, 16 GiB
34.6
24
~2.660 MHz, 14 GT/s, 8 GiB
34.1
30
~1.890 MHz, 14 GT/s, 6 GiB
31.6
27
Kein/no RT Support!
NA
NA
Kein/no RT Support!
NA
NA
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
Name
1.920 × 1.080 (16:9) (Average Fps)
1.920 × 1.080 (16:9) (P1)
2.560 × 1.440 (16:9) (Average Fps)
2.560 × 1.440 (16:9) (P1)
3.440 × 1.440 (21:9) (Average Fps)
3.440 × 1.440 (21:9) (P1)
3.840 × 2.160 (16:9) (Average Fps)
3.840 × 2.160 (16:9) (P1)
Die Benchmark-Ergebnisse zeigen unmissverständlich, dass es sich um kein Remaster des alten 2008er-Materials handelt, sondern um ein modernes Spiel mit modernen Anforderungen. Unsere Benchmarkszene, welche als Worst-Case-Szenario angesehen werden kann, zieht optisch alle Register und fordert Grafikkarten daher alles ab. Scheitert Ihr Modell an spielbaren Bildraten, gibt es mehrere Stellschrauben, wobei die optionale Raytracing-Verschattung (ab Geforce RTX 2000 und Radeon RX 6000) die lohnenswerteste ist. Klassisches SSAO anstelle von RTAO reduziert die Qualität verhältnismäßig subtil, steigert die Bildrate aber um rund 15 Prozent. Reicht auch das nicht, helfen die temporalen Upsampling-Verfahren DLSS (Geforce RTX) oder FSR 2 (übrige Grafikkarten).
Das Dead Space Remake favorisiert tendenziell Geforce-Grafikkarten, die Mitbewerber AMD und Intel stehen jeweils vergleichbaren Modellen meist zurück. So unterliegt die Radeon RX 6800 XT der Geforce RTX 3080 ungewöhnlich deutlich, während die Radeon RX 7900 XTX erst mit steigender Auflösung an der Geforce RTX 4070 Ti vorbeiziehen kann. In Ultra HD macht das Radeon-Flaggschiff schließlich eine gute Figur, was sicher auch am aktuellen Treiber liegt - RX-6000-Grafikkarten müssen noch ein paar Tage mit der AMD Software 22.11.2 vorliebnehmen.
Intels Arc-Grafikkarten haben größere Probleme, deren Performance ist durchwachsen. Je nach Szene werden gute bis verheerende Bildraten erreicht, wobei Upsampling nur bedingt hilft; das sind klare Anzeichen für einen Bug. Höhere Auflösungen als Full HD sind verhältnismäßig günstig und die Arc A770 16GB kann - wie jedes Modell mit mehr als 8 GiB - spätestens in Ultra HD von ihrem großen Speicher profitieren, ordentliche Bildraten wird Arc Alchemist jedoch erst nach einem (Treiber-)Update erreichen. Wir empfehlen eine Grafikkarte mit mindestens 12 GiByte Speicher, um für alle Eventualitäten gerüstet und vor Nachladerucklern bestmöglich gefeit zu sein.
Dead Space 2023: CPU-Benchmarks inklusive Frametime-Vergleich
Bevor wir zur Leistungsbeurteilung kommen, möchten wir Ihnen unsere für Prozessor-Generationen aktualisierte Testmethodik vorstellen. Wir nutzen für die Ermittlung der Daten jeweils aktuelle Chipsätze und I/O-Hubs von AMD und Intel und gewährleisten ein CPU-Limit, das die Einhaltung der Herstellervorgaben beinhaltet. Zur Ermittlung, Auswertung und Überwachung der Daten werden folgende Programme verwendet: CapframeX, MSI Afterburner, Riva Tuner Statistics Server, Hwinfo x64, Elmorlabs EVC2 und Microsoft Excel 365. Die Zahlen begleitet die Analyse durch die Grafiktreiber von Nvidia. Des Weiteren erfolgt eine Effizienz-Angabe auf Basis eines externen Hardware-Tools, welches pro Test-Durchlauf bis zu 10.000 Datensätze erfasst. Alle Zahlen werden als Durchschnittswerte dargestellt. Die Konfiguration der einzelnen Prozessoren können Sie begleitend zu jedem Eintrag entnehmen. Für die Analyse der Effizienz-Daten mitteln wir die Verbrauchswerte der CPU über den gesamten Benchmark und gleichen sie dann mit der erreichten Prozessor-Leistung ab. Die Messungen beinhalten die Effizienz der Spannungswandler auf den Mainboards, die für die Benchmarks verwendet werden und sind abhängig von der Wahl der CPU, der Kühlung und der verwendeten Firmware. Alle Ergebnisse gelten als Richtwerte für ein CPU-Limit und sind unter der Prämisse entstanden, andere Limits bewusst auszuschließen. Rechnet man alle Messungen zusammen, welche ein Prozessor für einen Eintrag im CPU-Index benötigt, ergibt sich eine Summe von 131 Messungen.
Empfohlener redaktioneller InhaltAn dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von [PLATTFORM]. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn Sie dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigen:Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Externe Inhalte Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die CPU-Test-Szene aufgrund der Gewalt- und Blutdarstellungen in Dead Space nicht ohne Altersbeschränkung freigeben können. Wichtig ist zudem, dass die Benchmarks erst nach dem Einruckeln entstehen, wir laufen die Szene also mehrmals ab, bis alle Shader kompiliert und geladen sind.
Dead Space Remake - CPUs
Dead Space Remake
|
0 von 16 Produkten sichtbar
5,3 GHz | 32 Threads | DDR5-5200
220.8
124
80
5,5 GHz | 16 Threads | DDR5-5200
212.3
117
78
4,7 GHz | 20 Threads | DDR5-4400
206.0
113
78
4,5 GHz | 16 Threads | DDR4-3200
193.7
118
80
4,7 GHz | 24 Threads | DDR5-5200
189.9
111
74
5,1 GHz | 12 Threads | DDR5-5200
187.5
105
69
4,1 GHz | 16 Threads | DDR5-4400
175.5
102
63
4,5 GHz | 12 Threads | DDR4-3200
173.1
100
61
4,1 GHz | 8 Threads | DDR5-4400
151.5
91
55
4,3 GHz | 8 Threads | DDR4-3200
137.7
84
51
4,3 GHz | 12 Threads | DDR4-2666
125.2
78
37
4,1 GHz | 6 Threads | DDR4-2666
121.3
70
39
4,4 GHz | 8 Threads | DDR4-2400
108.5
64
33
3,7 GHz | 8 Threads | DDR3-1600
94.3
55
24
4,2 GHz | 8 Threads | DDR3-1600
90.4
56
25
3,7 GHz | 16 Threads | DDR4-2666
77.7
47
19
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
220
240
Name
(Average Fps)
(P1-Fps [ms in Fps])
(P0.2-Fps [ms in Fps])
Neben den üblichen durchschnittlichen Fps und den P1-Fps, finden Sie jetzt auch die P0.2-Fps vor. Die sind bei Dead Space besonders wichtig, denn sie zeigen die häufigen Ruckler und die potenzielle Spielbarkeit auf. Nehmen wir uns die letzten drei Plätze vor, so erreichen wir maximal 25 P0.2-Fps. Das Spiel fühlt sich damit sehr zäh an und will zu keiner Zeit so richtig flüssig laufen, obwohl die durchschnittliche Framerate hier etwas anderes erzählt. Spannend wird es eigentlich erst ab Zen 2 und Alder Lake. Wie viele Kerne eine CPU besitzt, spielt im Remake keine Rolle, viel wichtiger ist es, dass diese möglichst hoch takten und eine hohe pro-MHz-Leistung aufweisen. Hervorragend läuft das Spiel beispielsweise auf einem AMD Ryzen 5 5600 oder Intel Core i5-13400F. Generell sollte Ihre Sorge eher den GPU-Anforderungen gelten. Aufgrund des Denuvo-Kopierschutzes waren wir in der Anzahl der CPU-Benchmarks leider begrenzt.
').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');self.init();self.target.on('mouseleave', () => {console.log('mouseleave');console.log($('#shareDialog').hasClass('is-open'));if ($('#shareDialog').hasClass('is-open')) {self.remove();}});self.tooltip.on('click', () => {self.remove();});});$(window).on('resize', () => {self.init();});}/*** @param target* @param info* @param timeout*/showTemporary(target, info, timeout) {let self = this;timeout = timeout || 10;this.target = target;let tip = self.textList[info];if (!tip || tip == '') {return false;}if (this.tooltip) {this.tooltip.remove();}this.tooltip = $('
').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');this.init();setTimeout(() => {self.remove();$(this.target).removeClass('active');}, timeout * 1000);}/****/remove() {if (!this.tooltip) {return;}this.tooltip.animate({top: '-=10',opacity: 0}, 50, function() {$(this).remove();});}/****/init() {if (!this.tooltip || !this.target) {return;}this.tooltip.addClass('dBlk');}}ctcTooltip = new ctcTooltips();$(document).on('click', '.shareCopy', function() {$(this).addClass('active');copyToClipboardNew($(this));});var copyToClipboardNew = function(target) {var textArea = document.createElement('textarea'),text = target.data('text');textArea.style.position = 'fixed';textArea.style.top = 0;textArea.style.left = 0;textArea.style.width = '2em';textArea.style.height = '2em';textArea.style.padding = 0;textArea.style.border = 'none';textArea.style.outline = 'none';textArea.style.boxShadow = 'none';textArea.style.background = 'transparent';textArea.value = text;document.body.appendChild(textArea);textArea.focus();textArea.select();try {var successful = document.execCommand('copy');if (successful) {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copied', 2);} else {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copy_error');}} catch (err) {}document.body.removeChild(textArea);};var closeShareWidget = function(delay) {setTimeout(function() {shareDialog.classList.remove('is-open');}, delay);}jQuery(document).on('click', '.jsShare', function() {shareDialog.classList.add('is-open');jQuery(document).on('click', '#shareDialog', function() {if (event.target.nodeName == 'I') {closeShareWidget();} else {var container = $('.shareWrapper');if ((!container.is(event.target) && !container.has(event.target).length) || event.target.nodeName == 'A') {closeShareWidget();}}});})
84
- Seite 1Dead Space Remake: Einleitung
- Seite 2Dead Space Remake: Die neue Grafik-Engine
- Seite 3Dead Space Remake: CPU- und GPU-Benchmarks
- Seite 4Dead Space Remake: Fazit